Webinar
Sanierung von Betonoberflächen
–
Immer mehr Bauwerke werden mit Carbonbeton saniert und verstärkt – Gebäude, große Industriehallen, LAU-Anlagen, Parkhäuser und vieles mehr. Doch wann lohnt sich der Einsatz von Carbonbeton? Welche wirtschaftlichen und nachhaltigen Lösungen gibt es für welche Anwendungen? Wie werden damit Risse im Beton saniert? Wie wird damit ein kathodischer Korrosionsschutz hergestellt? Welche Anwendungen lohnen sich besonders für Bauherren?
…
Carbonbeton
RAL Registrierung
–
Um bei der Anwendung von Carbonbeton den Einsatz von Gefahrenstoffen zu vermeiden, hat der C³‑Verband frühzeitig eine RAL-Registrierung initiiert. Die RAL‑RG 351 stellt sicher, dass im Bauwesen für den Einsatz von matten- und stabförmigen Bewehrungen im Betonbau ausschließlich Kohlenstofffasertypen eingesetzt werden, die aufgrund ihres Bruchverhaltens oder ihrer Fasermorphologie im Lebenszyklus zu keiner gesundheitlich relevanten Freisetzung von Faserstäuben führen können. Somit haben Hersteller und Produzenten von Bauteilen und Bauwerken aus Carbonbeton die Möglichkeit, den Kunden aber auch ihren Partnern aus der Liefer- und Wertschöpfungskette mit einem Nachweis Sicherheit zu vermitteln …
Carbonbeton, CUBE, News, Publikation
CUBE. Neues Bauen mit Carbonbeton
-Einladung zur Vorstellung des Buches "CUBE. Neues Bauen mit Carbonbeton", welches nicht nur die fast 30jährige Forschungsgeschichte dokumentiert sondern ebenfalls eine Antwort auf klimaschonendes Bauen liefert. Das Buch wird in Dresden, Leipzig und Berlin vorgestellt.
Carbonbeton, News
Bauen mit Carbonbeton
-Carbonbeton kann die CO2-intensive Stahlbetonbauweise ersetzen. Der Werkstoff ist leichter, nicht rostend, recycelbar und somit ressourcenschonender. Der #ZUKUNFTblog des Sächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr hat mit Dr.-Ing. Frank Schladitz, Geschäftsführer des C³ – Carbon Concrete Composite e. V., Trägerverein des sächsischen Innovationsclusters »C³Saxony« gesprochen.