Sachsen ist als der globale Treiber der Carbonbetonbauweise bekannt. C³Saxony vertritt über 30 sächsische Organisationen, die sich der Entwicklung und internationalen Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen zur Carbonbetonbauweise widmen.
C³Saxony ist ein Innovationscluster des Freistaates Sachsen
–
Der Freistaat Sachsen sieht die Carbonbetonbauweise als Innovationstreiber für die Entwicklung der Region. Sächsische Unternehmen können neue Geschäftsfelder auf- und ausbauen sowie Schlüsselpositionen im globalen Markt besetzen. Um die Unternehmen bei ihren Entwicklungen und bei der Positionierung zu unterstürzen, finanziert der Freistaat Sachsen das Innovationscluster C³Saxony.
C³Saxony ist Teil des C³-Verbandes
–
Für eine optimale Vernetzung sowie den Wissensaustausch und Technologietransfer ist das Innovationscluster C³Saxony eng in dem C³-Verband eingebunden.
Jahrzehntelange Geschichte
–
Begonnen hat es mit intensiver Grundlagenforschung ab Ende des 20 Jh. und ersten Praxisprojekten Anfang des 21. Jh. Zwischen 2014 und 2022 wurde von Sachsen aus das weltweit größte Entwicklungsprojekt zum Carbonbeton koordiniert – mit über 150 Partnern und über 60 Millionen Euro für die praxisnahe Entwicklung. Für dieses Projekt wurde der C³-Verband gegründet – der bereits heute der international bedeutendste Verband für die Carbonbetonbauweise ist. Ein großer Teil der Mitglieder kommt aus Sachsen. 2022 wurde das Innovationscluster des Freistaates Sachsen gegründet.


Wissen und Akteure nach Sachsen holen
–
Wir laden die Welt nach Sachsen ein – die Wiege des Carbonbetons –, um sich hier vor Ort über die neusten Entwicklungen auszutauschen. Wir holen das Wissen und die Experten nach Sachsen, so dass den sächsischen Partner der Austausch erleichtert wird. Jedes Jahr finden u. a. die mehrtägigen Carbonbetontage hier in Sachsen statt.
Präsentation sächsischer Produkte und Dienstleistungen
–
Wir tragen die sächsischen Entwicklungen in die Welt – durch Präsentationen bei Workshops, Konferenzen und Messen. Die Präsentation des Clusters mit einem eigenen Messestand auf der aller zwei Jahre stattfindenden internationalen Weltleitmesse für das Bauwesen “BAU“ in München gehört dazu.
Vertretung sächsischer Interessen bei der Regelwerkssetzung
–
Wir achten darauf, dass bei der Entstehung von Regelwerken Partner des Innovationsclusters am Tisch sitzen und die Interesse der regionalen Akteure vertreten.
Impulse geben für regionale Pilotprojekte
–
Wir appellieren aktiv innovative Pilotprojekte in der Region mit regionalen Partner zu starten, um den regionalen Partner zu erleichtern, Ihre Leistungsfähigkeit zu zeigen.
Initiierung von regionalen Entwicklungsprojekten
–
Wir begleiten unsere Partner aktiv bei der Einwerbung von Gelder für Ihre Entwicklungen. Dabei legen wir großen Wert darauf, dass das erlangte Wissen eine Herausforderung des Clusters löst – z. B. das Recycling des Carbonbeton.
Fachwissen erweitern
–
Wir lassen Studien und Schulungsmaterial erstellen, die den Mitarbeitern unserer Partner den Zugang zu Wissen – rund um den Carbonbeton – zu erleichtern.

Mitglieder des C³Saxony
–
- Action Composites Hightech GmbH (AC)
- AIB GmbH (AIB)
- BCS Natur- und Spezialbaustoffe GmbH (BCS)
- Betonwerk Oschatz GmbH (BWO)
- CARBOCON GmbH (CARBOCON)
- Curbach Bösche Ingenieurpartner (CBING)
- Dipl. Ing. Bendl Hoch- und Tiefbau GmbH & Co. KG Sebnitz (HTS)
- EBF Innovation GmbH (EBF)
- Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH (EIPOS)
- filmaton (filmaton)
- Fischer Bauabdichtung GmbH (Fischer)
- futureTEX Management GmbH (futureTEX)
- GINKGO Projektentwicklung GmbH (GINKGO)
- Ingenieurbüro Roland Fink Radebeul (IB Fink)
- Informbeton GmbH (INFORMBETON)
- Johne & Groß GmbH (J&G)
- Kahnt & tietze GmbH (K&T)
- KARL MAYER Technische Textilien GmbH (KARL MAYER)
- MFPA Leipzig GmbH (MFPA)
- Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
- STL Design + Böden GmbH (STL)
- texton e.V. (texton)
- UNGER Bau-Systeme GmbH (UNGER)
- Forschungs- und Transferzentrum Leipzig e.V. (FTZ)
- Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW)
- Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK)
- Technische Universität Chemnitz (TUC)
- Technische Universität Dresden (TUD)
- TU Bergakademie Freiberg (TUBAF)
Ausgewählte Produkte und Dienstleistungen der Mitglieder
–
- Architektonische Planung und Beratung – AIB, K&T
- Bauausführung – HTS, INFORMBETON, GINKGO
- Bewehrungen – AC, J&G
- Tragwerksplanung – CARBOCON, CBING, IB Fink
- Elektrifizierte Komponenten – STL, UNGER
- Maschinenbau – EBF, KARL MAYER
- Produkteentwicklung, Betreuung von Zulassungen – CARBOCON
- Sandwichwände – BWO
- Sonderbetone – BCS
- Weiterbildung – EIPOS
- Forschung, Entwicklung, Materialprüfung – FTZ, HTW, HTWK, TUC, TUD, TUBAF, MFPA