C³ – Carbon Concrete Composite ist der wichtigste Akteur im Bereich der Carbonbetonbauweise

C³ – Carbon Concrete Composite

Carbonbeton findet zunehmend Anwendung in der Praxis: im Neubau und im Bereich der Sanierung. Zahlreiche Unternehmen und Institutionen arbeiten unter der Dachmarke von C³ – Carbon Concrete Composite daran, den Einsatz der Carbonbetontechnologie zu erleichtern, die zahlreichen Vorteile von Carbonbeton zu nutzen und somit einen wesentlichen Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten. Über 120 Mitglieder zählt aktuell der C³Verband. Davon kommen 78 % aus der Wirtschaft, 16 % aus der Wissenschaft und 6 % sind Verbände und Vereine.

Zu den Hauptaufgaben des Verbandes zählen, die teils noch vorhandenen Hürden, die einer flächendeckenden Nutzung im Weg stehen, fachlich und wissenschaftlich untermauert zu überwinden und die breite Anwendung somit zu ermöglichen. Die Informations- und Wissensvermittlung, der Technologietransfer sowie die internationale Ausweiterung der Aktivitäten sind dabei Kernpunkte der Verbandsarbeit. Eine entscheidende Rolle spielt zudem klimabewusstes Bauen. Carbonbeton soll als Zukunftstechnologie der Bauindustrie wahrgenommen werden und den Wandel in der Baubranche, die zu den größten CO2-Emittenten gehört, aktiv gestalten.

Der C³Verband verzeichnet ein zunehmendes Interesse der Industrie, das innovative Material sowohl in der Sanierung als auch im Neubau von Gebäuden, Industrieanlagen und Brücken einzusetzen. So wurden bereits über 200 Bauprojekte weltweit mit Carbon- bzw. Textilbeton umgesetzt: Brücken, Tiefgaragen, Parkhäuser, Fassaden, Dächer, Silos und viele weitere Projekte.

Zu den Meilensteinen in Deutschland gehören zweifelsohne das weltweit erste Gebäude Carbon Concrete CUBE aus nichtmetallischer Bewehrung, welches Ende 2022 fertiggestellt wurde, zudem ist die Brücke entlang der S111 in Wurschen im Landkreis Bautzen erwähnenswert, deren Überbau ausschließlich aus Carbonbeton besteht und die für den Schwerlastverkehr mit einem Fahrzeuggewicht von über 40 Tonnen zugelassen ist. Weitere aktuelle Highlights sind die Sanierung des Daches der denkmalgeschützten Hyparschale in Magdeburg und die Ertüchtigung der Brücke A648 in Nidda bei Frankfurt am Main.

Sie haben Fragen?

Möchten auch Sie mit Mitglied im C³Verband werden? – Wir beraten wir Sie gern!

Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns. Der Download erfolgt als PDF, den Adobe Reader gibt es hier !