Carbonbeton ist ein Verbundwerkstoff aus Beton und einer nichtmetallischen Bewehrung aus Kohlenstoff- bzw. Carbonfasern, aber auch Glas, Basalt oder Naturfasern. Die Bewehrung setzt sich üblicherweise aus einer kohlenstoffbasierten Faser, Schlichte und Tränkung zusammen. Entscheidend ist, dass die Ausführung der Bewehrung sowohl matten- bzw. gitterförmig als auch stabförmig ist. Dagegen stellen in den Beton zugemischte Kurzfasern kein Gegenstand der Carbonbetonbauweise dar.
Die hochtragende, nichtrostende Bewehrung aus Kohlenstofffasern lässt eine Lebensdauer erwarten, die weit über den heutigen Konstruktionen aus Stahlbeton liegt und stellt somit eine klimaneutrale Alternative im Bauwesen dar. Das Bauen mit Carbonbeton steht weiterhin für geringe Kosten bei Instandhaltungen über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerkes, das Einsparen von Rohstoffen um bis zu 80 %, die Reduktion der CO2-Emmission ebenfalls um bis zu 80 % sowie eine filigrane Gestaltung im Betonbau.